Espressomühle

Das eigentliche Mahlwerk stammt aus einem Gastronomie-Vollautomaten des Marktführers. Das Mahlwerk ist sehr massiv, robust und bedienerfreundlich von vorne stufenlos einstellbar.
Die Mühle ist aus meiner Sicht sehr alltagstauglich und ist mit einem Schutzleiter versehen.
Man kann damit wirklich sehr fein mahlen (espressofein).
Dank der massiven Bauweise und der relativ großen Entfernung zum Motor gibt es bei normalen Gebrauch so gut wie keine Wärmeentwicklung.
Das ist ein wichtiger Punkt um den Kaffee besonders schonend zu mahlen.
Weitere entscheidende Vorzüge dieser Eigenbau- Espressomühle sind 4 smarte und einstellbare Gummifüße, sowie weitere Gummielemente zwischen Holzblock und Mahlwerk, welche Vibrationen aufnehmen und eliminieren.
Zur Bedienung:
Man hält einfach den leeren, gereinigten Siebträger unter den Auswurf und betätigt mit der anderen Hand den Taster, welcher in der Vorderseite des Holzblocks integriert ist. Das Mahlwerk mahlt nun so lange der Taster betätigt wird. Die Zeit zur Befüllung eines 14g Siebes ist abhängig vom Mahlgrad und dauert im Durchschnitt 5-10 Sekunden. Dank des freien Handlings des Siebträgers ist auch eine dezentrale Befüllung möglich, welche der Haufenbildung in der Mitte des Siebträgers entgegenwirkt und verhindert somit die Verschwendung von Kaffeemehl. Wer bereits mit normalen Mühlen gearbeitet hat kann diese Problematik gut nachvollziehen.
Der Mahlgrad kann in kleinen Schritten auch bei Stillstand des Mahlwerkes angepasst werden. Bei Bedarf kann auch ein größerer Behälter montiert werden mit ca. 1,5kg Fassungsvermögen . Der kleinere schwarze Behälter kann Bohnen für ca. 3 doppelte Siebträgerfüllungen aufnehmen und soll bei geringer Nutzung so das übermäßige Ausdampfen der Bohnen verhindern.
Auch eine Reinigung ist relativ einfach möglich. Nach entfernen der 4 Schrauben an der Vorderseite des eigentlichen Mahlwerks kann man die Förderschnecke inkl. der vorderen Mahlscheibe nach vorne herausziehen. Eine Auswurfabdeckung um das sogenannte Ausdampfen zu verhindern gehört mit zur Mühle.
Das Blindsieb welches aktuell als Abdeckung des Bohnenbehälters dient gehört nicht mit zum Angebot.
Die Stromversorgung wird über einen herkömmlichen 230V- Schukostecker realisiert.
Für eventuelle Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.


Hier ein Video der Mühle bei der Arbeit in Originalgeschwindigkeit:

https://www.youtube.com/watch?v=LyS36sRvNCM